© Stefanie DunkelAufgrund der strengeren Regelungen zum Infektionsschutzgesetz sowie den stetig ansteigenden Fallzahlen mussten in den vergangenen Monaten bereits viele kulturelle Veranstaltungen abgesagt oder aber in einem sehr viel kleineren Rahmen wie sonst üblich stattfinden, so auch in Ritterhude.
Das Thema „Erinnern“ hierbei nicht aus dem Blick zu verlieren, stellt dabei sicherlich eine besondere Herausforderung dar. Zusammen mit den Schulen in Ritterhude hat man sich dieser Aufgabe aber gestellt und gemeinsam eine digitale Leinwand zu diesem Thema gestaltet. Die Ergebnisse aus dem Unterricht sichtbar machend, fand diese bereits im letzten Jahr großen Anklang und soll nun fortgesetzt werden.
Damit ist die Leinwand aber noch nicht abgeschlossen: Das Format lädt Menschen inner- und außerhalb von Ritterhude dazu ein, selbst Beiträge zu erstellen, zu diskutieren und sich auszutauschen.
Die Ausstellung wird voraussichtlich bis zum 30. Januar 2022 öffentlich zugänglich sein und soll sich bis dahin mit weiteren Inhalten füllen. Auch zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022 wird damit ein klares Zeichen gesetzt. Aus diesem Grund sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, selber die Ausstellung mit Leben zu füllen.
Zugang erhalten Interessierte unter dem folgenden Link: https://padlet.com/GRitterhude/2021