© PixabayDie Corona-Warn-App soll helfen festzustellen, ob jemand in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. Ziel ist es, Infektionsketten schneller zu unterbrechen und damit das Virus immer mehr einzudämmen. Die App wird kostenlos von der Bundesregierung zum Download im App Store oder bei Google Play bereit gestellt. Die Nutzung ist freiwillig.
„Die von der Bundesregierung erstellte Corona-Warn-App kann uns vor Ort bei der Verfolgung der Infektionsketten unterstützen“, so die Einschätzung von Landrat Bernd Lütjen anlässlich der bundesweiten Einführung. „Wir steuern immer weiter in Richtung der Normalität zurück, wobei uns das konsequente Abstandhalten und Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in einigen Situationen noch einige Zeit begleiten wird und nicht an Bedeutung verliert“. Dadurch würden auch die Kontakte zueinander wieder mehr werden. „Bei den letzten Neuinfektionen im Landkreis Osterholz konnten wir feststellen, dass die Anzahl der möglichen Kontaktpersonen wieder steigt“. Hier könne die Corona-Warn-App eine sinnvolle Ergänzung zum bisherigen Kontaktpersonenmanagement des Gesundheitsamtes werden. In welcher Form und wie sie konkret die Arbeit vor Ort unterstützen kann, würden die kommenden Wochen zeigen. „Auch für uns ist diese Art der Ergänzung neu. Einen Realtest gab es nicht. Daher bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger nicht zu hohe Erwartungen an die Corona-Warn-App zu haben.“ Wer durch die App „gewarnt“ werde, solle sich unmittelbar mit dem Bürgertelefon des Landkreises in Verbindung setzen. „Hier werden Ihre Kontaktdaten erfasst und Sie werden gebeten, bereits zu überlegen, mit welchen Personen Sie am konkreten, von der App benannten Tag im Kontakt standen. Das Gesundheitsamt wird sich dann zurück melden und mit Ihnen alle weiteren Schritte besprechen“, so Lütjen abschließend. Nähere Informationen über die Corona-Warn-App erhalten Interessierte unter www.corona-warn-app.de.
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger hat der Landkreis Osterholz umfangreiche Informationen im Internet zusammengestellt. Häufig gestellte Fragen werden unter www.landkreis-osterholz.de/corona-fragen beantwortet. Außerdem ist beim Landkreis Osterholz weiterhin ein Bürgertelefon geschaltet. Dies ist von montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags von 08:00 bis 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 04791 930 2901 erreichbar. Alle aktuellen Informationen stellt der Landkreis Osterholz auch unter www.landkreis-osterholz.de/corona zur Verfügung.