© PixabayDas Infektionsgeschehen im Landkreis Osterholz bleibt hoch. In den vergangenen sieben Tagen wurden insgesamt 134 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Der vom Land ausgewiesene Inzidenzwert beträgt 115,9.
Die Neuinfektionen verteilen sich wie folgt auf die Gemeinden:
- Grasberg: +9 (aktuell 14 Personen akut infiziert)
- Hambergen: +10 (aktuell 18 Personen akut infiziert)
- Lilienthal: +18 (aktuell 32 Personen infiziert)
- Osterholz-Scharmbeck: +70 (aktuell 111 akut infiziert)
- Ritterhude: +6 (aktuell 23 akut infiziert)
- Schwanewede: +21 (aktuell 38 akut infiziert)
- Worpswede: +/-0 (aktuell 3 akut infiziert)
Insgesamt wurden im Landkreis Osterholz bislang 777 Coronainfektionen bestätigt. 239 Personen sind akut infiziert. Davon befinden sich 231 Personen in häuslicher Quarantäne, 8 Personen müssen stationär behandelt werden. Nach wie vor bildet die Coronainfektion hier oftmals nicht den Hauptgrund der stationären Behandlung.
Insgesamt 14 Schulen im Landkreis Osterholz befinden sich aufgrund eines Infektionsgeschehens im sogenannten Szenario B. Hinzu kommen bestätigte Coronainfektionen bei sieben Kindertagesstätten sowie bei drei Pflege-, Alten- und Behinderteneinrichtungen.
Das Land Niedersachsen hat am Vormittag des 19.11.2020 die Impfstrategie mit der Schaffung von lokalen Impfzentren vorgestellt. Das Konzept liegt dem Landkreis Osterholz seit Donnerstag Mittag vor. Danach übernimmt das Land die Kosten für die Impfzentren, die Landkreise und kreisfreien Städte sind für den Aufbau und Betrieb zuständig. Die Planungen hierfür im Kreisgebiet laufen nun an. Insgesamt sind im Bundesland Niedersachsen rund 60 Impfzentren geplant. Hinzukommen sollen bei Bedarf mobile Teams, die beispielsweise Alten- und Pflegeeinrichtungen aufsuchen sollen.
Weitergehende Informationen, die tagesaktuellen Fallzahlen und der jeweilige Inzidenzwert sind auf der Internetseite des Landkreises Osterholz unter www.landkreis-osterholz.de/corona zu finden. Unter www.landkreis-osterholz.de/corona-fragen werden häufig gestellte Fragen zur aktuellen Corona-Verordnung beantwortet. Zudem ist das Bürgertelefon des Gesundheitsamtes während der Öffnungszeiten des Kreishauses unter 04791/930-2900 erreichbar.