Einstiegsberatung Klimaschutz Ritterhude
Die Einstiegsberatung wurde im Zeitraum vom 01.04.2018 bis zum 31.03.2019 durch das Büro BEKS Energie Effizienz GmbH durchgeführt.
Ziel der Beratung ist, Schwerpunkte für die Organisation und Verbesserung des Klimaschutzes in der Gemeinde Ritterhude sowie umsetzbare Maßnahmen vorzuschlagen.
Von November 2018 bis Februar 2019 wurden drei Workshops mit Vertretern der Ratsparteien, Gemeindeverwaltung, Osterholzer Stadtwerke und ortsansässigen Unternehmen durchgeführt. Neben der Aufarbeitung des Ist-Zustandes im Klimaschutz wurden auch Potentiale und Hemmnisse für die Verbesserung des Klimaschutzes in Ritterhude durchleuchtet.
© Gemeinde Ritterhude
Die Projektgruppe hat die Handlungsfelder Institutionalisierung/Verstetigung des Klimaschutzes in der Verwaltung, Energiemanagement, Energieerzeugung/-versorgung, Beschaffung, Öffentlichkeitsarbeit festgelegt. Die Beraterin hat mögliche Maßnahmen und Fördermöglichkeiten in den festgelegten Handlungsfeldern vorgestellt.
© Gemeinde Ritterhude
Im 3. Workshop wurden sogenannte Starter-Maßnahmen sowie längerfristige Maßnahmen für die Verbesserung des Klimaschutzes ausgewählt, welche die Gemeinde Ritterhude zukünftig angehen will.
Die Ergebnisse des Abschlussberichts finden Sie unterhalb des Textes zum Herunterladen!
Gefördert durch:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages
Förderkennzeichen: 03K08348
und Nationale Klimaschutzinitiative
© LOGO Gefördert durch Bundesministerium - Nationale Klimaschutz Initiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Informationen zu der Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie zudem auf den Seiten des Projektträgers Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen) sowie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (www.klimaschutz.de).
Ansprechpartner/in
Sabine Sameluck![]() | |
Sachgebiet Sachgebiet 30 - Bau, Planung und Umwelt Rathaus Gemeinde Ritterhude, Zimmer 24 // 1. OG Riesstraße 40 27721 Ritterhude Telefon: 04292 889-166 Telefax: 04292 889-200 E-Mail: s.sameluck@ritterhude.de |
Organisationseinheiten
Sachgebiet 30 - Bau, Planung und Umwelt | |
Riesstraße 40 27721 Ritterhude Telefon: 04292 889-163 Telefax: 04292 889-200 E-Mail: m.kessler@ritterhude.deHomepage: https://www.ritterhude.de | Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr Montag - Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung |