Frauengeschichtsprojekt
Das Ritterhuder Frauengeschichtsbuch "Als ich 20 war" ist Ergebnis eines Frauengeschichtsprojektes, das die Gleichstellungsbeauftragte von Ritterhude 1999 ins Leben gerufen hat. Dieses Projekt stand auf zwei Säulen: Dem Frauengeschichtskreis, an dem sich insgesamt 54 Ritterhuder Frauen aller Alterstufen von 20 bis 80 aktiv beteiligten. Hier wurden Materialien, geschichtliche Daten und Erinnerungen zusammengetragen. Die zweite Säule des Geschichteprojektes bestand aus den Interviews mit 27 Zeitzeuginnen, die in dem jeweiligen Jahrzehnt, der 1940er bis 1990er Jahre, zwanzig waren. Aus den zusammengetragenen Materialien verfasste die Kulturwissenschaftlerin Dr. Andrea Hauser das Ritterhuder Frauengeschichtsbuch "Als ich zwanzig war.."
Diese Veröffentlichung möchte Ritterhuder Frauen in ihren Handlungen, Wünschen, Bedürfnissen und Orientierungen, aber auch in Konfrontation mit zugeeigneten Rollenmustern, Handlungsspielräumen und Verhaltensanforderungen und Erwartungen sichtbar machen. Das Frauengeschichtsbuch zeigt Frauenleben als Arbeitsleben und der Bewältigung des Alltags, aber auch im Tun und Denken, das sich aus der Alltäglichkeit heraushebt. Durch den Vergleich der Lebenslaufmuster von Frauen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten geboren wurden und somit als zwanzigjährige verschiedene gesellschaftliche Bedingungen vorgefunden haben, lässt sich aufzeigen, wie Erfahrungen und Ereignisse die Struktur von Lebenswegen beeinflussen. Dabei werden Veränderungen im Ausbildungsbereich sowie Ausbildungsverhalten, in Berufsorientierung und im Freizeitbereich aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Wandlungstendenzen beim Übergang zur Ehe und zur Mutterschaft verfolgt.
Diese detaillierte Dokumentation schafft außerdem die Voraussetzung dafür, dass Mädchen und junge Frauen, die diese Geschichte nicht kennen, sich im Rückblick über die Geschichte ihrer Mütter und Großmütter vergewissern können. Aber auch männlichen Lesern ist diese etwas andere Ortsgeschichte durchaus zu empfehlen.
Dieses Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur kommunalen Gleichstellungsarbeit.
Das Buch kostet 13 € und ist in den Bremer Buchhandlungen Thalia und Phönix und im Frauenbuchladen Hagazussa, in der Buchhandlung "Buchstäblich" in Lilienthal sowie in der Buchhandlung Schatulle in Osterholz-Scharmbeck erhältlich.
Die Publikation ist auch bei der Bürgerinformation des Rathauses erhältlich oder kann online bestellt werden. Bitte nutzen Sie hierfür die nachfolgende Verlinkung "Veröffentlichungen".
Ansprechpartner/in
Andrea Vogelsang![]() | |
Rathaus Gemeinde Ritterhude, Zimmer 18 // 1. OG Riesstraße 40 27721 Ritterhude Telefon: 04292 889-102 Telefax: 04292 889-200 E-Mail: a.vogelsang@ritterhude.de |
Organisationseinheiten
Gleichstellungsstelle | |
Riesstraße 40 27721 Ritterhude Telefon: 04292 889-102 Telefax: 04292 889-200 E-Mail: a.vogelsang@ritterhude.de | Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr Montag - Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der einzelnen Sachgebiete. Sie finden diese unter www.ritterhude.de/oeffnungszeiten |