Aktiv mobil - länger gesund: AFOOT, ein Forschungsprojekt für Ritterhude
© Gemeinde RitterhudeGemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Gemeinde Ritterhude das Radfahren und Zufußgehen im Alltag – zum Bäcker, zur Post, zum Supermarkt – fördern. Denn wer regelmäßig Rad fährt oder zu Fuß geht, sich also im Alltag ausreichend bewegt, tut sich, seiner Gesundheit und der Umwelt etwas Gutes. Besonders für ältere Menschen, die so lange wie möglich selbständig in ihrem gewohnten Umfeld leben wollen, ist dies wichtig.
Die Gemeinde Ritterhude ist von August 2018 bis Juli 2020 Teil des Forschungsprojektes „Alternd zu Fuß oder mit Fahrrad – urban mobil ohne Stress“ (AFOOT), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Im Sachgebiet Bau, Planung und Umwelt der Gemeinde Ritterhude wurde die Gesundheitswissenschaftlerin Lena Oeltjen eingestellt, die sich für die Mobilitätsbedürfnisse älterer Menschen einsetzen wird.
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen und der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund soll in den nächsten zwei Jahren das Thema Gesundheit bei der Planung von Straßen und Wegen noch stärker in den Fokus rücken. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Rad- und Fußverkehr gelegt. Ziel ist es, vor allem die Bedürfnisse der Menschen ab 60 Jahren zu erfahren, um zukünftig die Entscheidung für das Radfahren oder Zufußgehen zu erleichtern.
Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden von Beginn an in das Forschungsprojekt mit einbezogen. Startschuss für die Beteiligung war die Präsentation des Projektes auf dem Ritterhuder Wochenmarkt im Oktober 2018 auf dem Marie-Bergmann-Platz. Hier sind Frau Oeltjen und das Projektteam mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch gekommen und haben erste Anregungen aus der Bevölkerung gesammelt.
Des Weiteren wurde eine Befragung zum Thema Gesundheit, Mobilität und Wohnumgebung durchgeführt. Aufbauen auf die Ergebnisse der Befragung wurden dann in Zukunftswerkstätten Kritiken und Wünsche aus der Bevölkerung gesammelt und diskutiert.
Für das zweite Projektjahr sind gemeinsame Spaziergänge und Radtouren durch Ritterhude geplant. Dabei setzte das Projektteam vor allem auf die Teilnahme und Unterstützung älterer Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind den Rad- und Fußverkehr in Ritterhude kritisch zu begutachten und sicherer zu gestalten.
Denn die Expertinnen und Experten für Ihre Gemeinde sind Sie! Werden Sie aktiv!
Wie können Sie sich einbringen?
- Zeigen Sie uns ihre Alltagsziele und die Wege, die Sie gehen und fahren.
- Schauen Sie sich in ihrer Nachbarschaft um und weisen Sie uns auf Schwierigkeiten, z.B. beim Überqueren einer Straße, hin.
- Zeigen Sie uns Ihre persönlichen Alltagswege bei einem gemeinsamen Spaziergang.
- Nehmen Sie an Stadtteilspaziergängen und Radtouren durch Ritterhude teil.
- Teilen Sie uns mit, welche eigenen Ideen Sie zu diesem Thema haben.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt AFOOT finden Sie hier:
http://www.aequipa.de/teilprojekte/afoot.html
Für Fragen oder Anregungen steht Frau Lena Oeltjen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner/in
Oliver da Silva Sobral![]() | |
Sachgebiet Sachgebiet 30 - Bau, Planung und Umwelt Rathaus Gemeinde Ritterhude, Zimmer 22 // 1. OG Riesstraße 40 27721 Ritterhude Telefon: 04292 889-162 Telefax: 04292 889-200 E-Mail: o.dasilvasobral@ritterhude.de |
Organisationseinheiten
Sachgebiet 30 - Bau, Planung und Umwelt | |
Riesstraße 40 27721 Ritterhude Telefon: 04292 889-163 Telefax: 04292 889-200 E-Mail: m.kessler@ritterhude.deHomepage: https://www.ritterhude.de | Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr Montag - Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung |
Links
- - Ergebnisse der Befragung Gesundheit, Mobilität und Wohnumgebung
- - Analyse der Altersstruktur & Erreichbarkeit von Nahversorgungsangeboten
- Im Alter zu Fuß oder mit Rad zum Supermarkt
- Aktiv mobil - länger gesund: Ergebnispräsentation auf dem Marktplatz
- Aktiv mobil - länger gesund: Befragung abgeschlossen
- Aktiv mobil - länger gesund: Vorstellung des Forschungsprojektes AFOOT im Seniorenbeirat
- Aktiv mobil - länger gesund